30 YEARS OF ZeLIG – 1 YEAR OF EVENTS

ESoDoc - Dokumentarfilm für den Sozialen Wandel

16. bis 22. Juli 2018 in Bozen

ESoDoc öffnet seine Türen und bietet Interessierten die Möglichkeit, an einer Reihe von ESoDoc-Vorlesungenteilzunehmen.

ESoDoc - European Social Documentary ist ein Workshop für Filmprofis und Mitarbeiter von sozial engagierten Organisationen aus ganz Europa, die sich neue Netzwerke für ihre Dokumentarfilmprojekte aufbauen möchten und die Kraft und Reichweite der neuen Medien für einen sozialen Wandel nutzen wollen.

Neue Medien verändern unsere Kommunikation. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Bisweilen vollzieht sich der Wandel jedoch so schnell und der Einsatz von Crossmedia-Strategien im Kultur- oder Medienbereich setzt zunehmend ein Verständnis für die Mediennutzung voraus.

 

Genaues Programm in Kürze!

  • Bereits bestätigte Experten:
  • Sabine Bubeck-Paaz (ZDF/Arte - DE)
  • Esther Van Messel (First Hand Films – CH)
  • Mark Atkin (Crossover Lab – UK)
  • Lisa Glahn (PV-Expert – DE)
  • Joelle Alexis (Dramaturgy - IL/BE)

 

Einmalige Gelegenheit: IDM offeriert eineminteressiertenFilmemacher/Produzentenoder einer interessierten Filmemacherin/Produzentinaus Südtirol die Möglichkeit, am gesamten Workshop in Bozen (16. bis 22. Juli 2018) aktiv teilzunehmen und sein eigenes Dokumentarfilmprojekt im Rahmen von praktischen Masterclasses zu den Themen Storytelling, User-Journey, Participatory Video, Emmersive Media zu entwickeln und Teil des internationalen Netzwerks der ESoDoc-TeilnehmerInnen und ExpertInnen zu werden.

Das Stipendium umfaßt die Teilnahmen an allen Aktivitäten des sechs-tägigen ESoDoc Workshops in Bozen incl. Mittag- und Abendessen.

Bewerbungenbis zum 10. Juni mit Lebenslauf, Motivation und Filmprojekt (nicht obligatorisch)überwww.movie-it.info/de oder ZeLIG, Lotte Gibitz lotte.gibitz@zeligfilm.it - +39 0471 977930

 

weiterlesen ...
Teaching Documentary Symposium II
Teaching Documentary Symposium II

ZeLIG organisiert vom 26. bis 29. April 2018 den internationalen Kongress zum Thema “Dokumentarfilmausbildung an europäischen und internationalen Filmschulen” im Kontext der sich wandelnden Audiovisuellen Industrie.

Internet, Digitale Medien und neue Player stellen die Ausbildung im Bereich Film vor neue Herausforderungen, die während des Kongresses thematisiert werden.

Getragen wird der Kongress von der GEECT - Vereinigung der europäischen Mitglieder von Film- und Fernsehschulen. GEECT ist der regionale Verband der CILECT, dem internationalen Verband der Filmschulen. (www.cilect.org) Es handelt sich um eine jährliche Konferenz zur Erörterung der wichtigsten Themen der Filmschulausbildung und wird jedes Mal in einem anderen Mitgliedstaat organisiert.

ZeLIG, aktives Mitglied der GEECT, hat bereits 2014 in Zusammenarbeit mit der University of South Wales in Cardiff mit großem Erfolg Teaching Documentary - Symposium I organisiert.

90 Teilnehmer von 56 verschiedenen Filmschulen aus 28 Ländern haben sich zum Symposium angemeldet. Der Kongress richtet sich an Lehrer für Regie, Schnitt, Kamera, Produktion, neue Medien, die dokumentarisches Arbeiten in ihrem spezifischen Fachgebiet lehren und die neuen Grenzen der dokumentarischen Umsetzung und Produktion erkunden wollen.

Es ist ein wichtiges Branchentreffen. Als Rahmenveranstaltung des Kongresses organisiert IDM/ZeLIG für alle Südtiroler Medienschaffenden die Seminare MOV!e IT! Professional Tips und Tricks einer überzeugenden Filmprojekt-Präsentation mit John Burgan und MOV!E IT! COMPACT Impact Distribution Strategy mit Sarah Mosses.

Programm

weiterlesen ...
MOV!E IT! Compact

Impact Distribution Strategy

Expert: Sarah Mosses (UK)

Die Masterclass von Sarah Mosses, die im Rahmen des Dokumentarfilmsymposiumsstattfindet,behandelt neue Formen des Filmvertriebs und der erfolgreichen Strategie, das Publikum von Beginneines Filmprojekts miteinzubeziehen:A film does not exist until an audience has seen it.

Lokale Filmschaffende, Interessierteund Teilnehmer des Kongresses sind eingeladen, der spannendenImpact Strategie des Oscar-nominierten DokumentarfilmsUnrestvon Jennifer Brea zufolgen.Dabei werden längere Auszüge aus dem Film gezeigt.

DieTeilnehmer lernendiewichtigsten Elemente einerImpact Distribution Strategykennen, das Erstellen eines Vertriebsplans (distribution plan) mit der dazugehörigen Implementierung und Auswertung von Erfolgsindikatoren.

Wann: April 26, 2018

Zeit: 14.30-18.00 Uhr

Seminar-Sprache: englisch

Wo: Festsaal der Gemeinde Bozen - Gummergasse 7

Das Seminar ist kostenlos, begrenzte Teilnehmerzahl, obligatorische Voranmeldung bis zum 12. April 2018 über www.movie-it.info/de oder ZeLIG, Lotte Gibitz: lotte.gibitz@zeligfilm.it - +39 0471 977930

Das Seminar ist eine Zusammenarbeit zwischen IDM und Filmschule ZeLIG, die dieses Jahr ihr 30jähriges Bestehen feiert und zu diesem Anlaß das „Teaching Documentary Symposiums“ (26. bis 29. April) organisiert. Zum Symposium werden 90 Dozenten von 56 Filmschulen aus 28 Ländern und international renommierte Experten erwartet, die gemeinsam die Dokumentarfilmausbildung an europäischen und internationalen Filmschulen” im Kontext der sich rapide wandelnden Audiovisuellen Industrie diskutieren.

weiterlesen ...
MOV!E IT Professional
MOV!E IT Professional

Tips und Tricks einer überzeugenden Filmprojekt-Präsentation

Expert: John Burgan (UK/DE)

John Burgan,preisgekrönter Dokumentarfilmer (Memory of Berlin), Dozent an zahlreichen Filmhochschulen und Co-Kurator des Teaching Documentary Symposiums wird die Kernelemente einer erfolgreichen Präsentation eines Dokumentarfilmprojekts aufzeigen: vom Treatment bis zum Teaser, von der Essenz der eigenen Idee bis zum erfolgreichen Pitch.

Das Seminar richtet sich an Filmemacher die ihre Idee für einen Dokumentarfilm erfolgreich umsetzen möchten,oder an Filmemacher, die lernen möchten, wie sie ihren Finanzierungsplan so gestalten, dass sich die Chancen für eine Förderung erhöhen, oder an Produzenten, die ihren Dokumentarfilm auf internationalen Märkten wie IDFA, Leipzig Dok Market oder Sheffield Doc Fest vorstellen möchten.

Wann: April 24, 2018

Zeit: 14.00-19.00 Uhr

Seminar-Sprache: englisch

Wo: ZeLIG Schule für Dokumentarfilm, Fernsehen und Neue Medien, Brenner Str. 20D, 39100 Bozen

Das Seminar ist kostenlos, begrenzte Teilnehmerzahl, obligatorische Voranmeldung mit CV und Motivation.Es findet keine Auswahl statt, sondern es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. CV und Motivation sindfür den Referenten bestimmt. Anmeldungbis zum 10. April 2018 über www.movie-it.info/de oder ZeLIG,Lotte Gibitz: lotte.gibitz@zeligfilm.it - +39 0471 977930

Das Seminar ist eine Zusammenarbeit zwischen IDM und Filmschule ZeLIG, die dieses Jahr ihr 30jähriges Bestehen feiert und zu diesem Anlaß das „Teaching Documentary Symposiums“ (26. bis 29. April) organisiert. Zum Symposium werden 90 Dozenten von 56 Filmschulen aus 28 Ländern und international renommierte Experten erwartet, die gemeinsam die Dokumentarfilmausbildung an europäischen und internationalen Filmschulen” im Kontext der sich rapide wandelnden Audiovisuellen Industrie diskutieren.

weiterlesen ...
Pitching der diplomfilme - Meet the experts
Pitching der diplomfilme - Meet the experts

ZeLIG Studentinnen und Studenten stellen die Idee ihres Dokumentarfilmprojekts einer Kommission von Redakteuren, Produzenten, Festivalvertretern vor – das Pitching. Im Jubiläumsjahr öffnet ZeLIG die Tore. Das Pitching findet öffentlich statt und gibt allen Interessierten die Möglichkeit, die neuen Filmideen der Studierenden präsentiert mit einem visuellen Kurzfilm kennenzulernen.

Termin: 4. und 5. Oktober 2018 

Ort: Kulturzentrum "Claudio Trevi" - Bozen

Sprache: englisch

Experten/Panel:

  • Stefano Tealdi -SteFilm International,  Moderation- IT
  • Lorenzo Hendel – ehemaliger Redakteur Rai DOC3 - IT
  • Daniel Sponsel - DOK.fest München - DE
  • Gitte Hansen – Direktorin First Hand Films - CH
  • Sabine Bubeck-Paaz – Redakteurin ZDF/Arte - DE
  • Barbara Weis – DirektorinAmt für Film und Medien, Bozen - IT

MEET THE EXPERTS

Eine ganze Woche lang bereiten sich die Studierenden der ZeLIG auf die Veranstaltung am Donnerstag, den 4. Oktober, auf das "Pitch" vor. Der Prozess der Projektentwicklung und Projektpräsentation steht dank eines vom IDM zur Verfügung gestellten Stipendiums auch drei lokalen Filmschaffenden offen: Anhand eines Auswahlverfahrens kann eine Person mit einem eigen Filmprojekt und zwei Teilnehmer ohne Filmprojekt gemeinsam mit den Studierenden der ZeLIG an der Projektvorbereitung teilnehmen. Bewerbungsschluss ist der 19. September 2018.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte Lotte Gibitz, lotte.gibitz@zeligfilm.it, +39 0471 977930.
Darüber hinaus sind einige Momente der Vorbereitung und der Aktivitäten in dieser Woche öffentlich und allen Interessierten zugänglich. Montag, 1. Oktober von 09.30 bis 13.00 Uhr: Stefano Tealdi und Katrin Nandelstädt geben einen umfassender Einblick ins das Pitch-Business, erklären den Ablauf und zeigen Wege auf, wie man an einem perfekten, kurzen und überzeugenden Kommunikationsstil arbeitet (diese Vorlesung findet an der ZeLIG statt). Der „Pitch“ findet am Donnerstag, 4. Oktober von 9.00 bis 17.00 Uhr im Centro Trevi in Bozen statt und ist für das Publikum geöffnet. Am Freitag, 5. Oktober von 9.00 bis 13.00 Uhr sprechen die Experten des Pitch Panel über Vertrieb des Dokumentarfilms, über Produktion, über die RAI und das ZDF / Arte, Dokumentarfilmfestivals und über die Filmproduktion in Südtirol.

weiterlesen ...
30 YEARS OF ZeLIG – 1 YEAR OF EVENTS
30 YEARS OF ZeLIG – 1 YEAR OF EVENTS

ZeLIG FESTEGGIA IL SUO 30.MO COMPLENNAO CON LO SGUARDO RIVOLTO AL FUTURO

Trenta anni fa partiva l’esperienza della scuola di cinema ZeLIG con il suo primo corso. Oggi la scuola è riconosciuta a livello internazionale, è radicata a livello territoriale ed è pienamente inserita nel circuito mondiale del mondo dell’audiovisivo e delle scuola di cinema. Tutti motivi validi per festeggiare!

"Senza la ZeLIG non ci sarebbe una vera scena cinematografica in Alto Adige", afferma il documentarista Andreas Pichler (“Il Sistema Latte”, “Il teorema Venezia”).

I numeri parlano da soli

  • 37.000 ore di formazione offerte dalla ZeLIG nei suoi 30 anni di vita
  • 300 docenti hanno condiviso i loro saperi con gli studenti ZeLIG
  • 1.040 allievi si sono formati nei corsi ZeLIG
  • 48 paesi di tutto il mondo hanno condiviso eventi ed esperienze con la ZeLIG
  • 640 film sono stati realizzati durante le attività didattiche ed extradidattiche
  • 413 festival di tutto il mondo il mondo hanno proiettato film ZeLIG
  • 135 premi e riconoscimenti di prestigio ricevuti
  • 94% dei diplomati è impiegato nel mondo cinematografico

Di solito gran parte del lavoro che fa la ZeLIG dietro le quinte passa inosservato al vasto pubblico. Gli esperti del settore, sia a livello locale ma soprattutto internazionale, conoscono tuttavia il valore della sua formazione e sanno molto bene cosa possono trovare alla ZeLIG. Oltre alla scuola triennale che si concentra soprattutto sul documentario, ZeLIG offre anche offerte specifiche di specializzazione e formazione continua.

Durante tutto il 2018, 8 eventi guarderanno e ci guideranno verso il futuro del mondo documentario. 3 di questi saranno aperti al pubblico, “tra la gente”.

April
10–15, 2018 - 30 Years of ZeLIG Films @ BolzanoFilmFestivalBozen
24, 2018 - MOV!E IT! Professional
26–29, 2018 - Teaching Documentary - Symposium
26–29, 2018 - Virtual Reality

July
16 – 22, 2018 - ESoDoc @ Bolzano

September
27, 2018 - Film Jour Fix - International Sales Distribution: Secrets, Tips, Solution

October
4 – 5, 2018 - Pitching film diploma
5, 2018 - Big Party 30 Years of ZeLIG

 

INFO PER LA STAMPA

  • Conferenza stampa con John Burgan, martedì 24 aprile alle 11.00h, alla ZeLIG, via Brennero 20/d
  • Per la stampa saranno accessibili anche alcuni eventi pensati per i professionisti del cinema
  • Contatti ZeLIG: Lotte Gibitz / +39 0471 977930 / info@zeligfilm.it / Via Brennero 20/d 39100 Bolzano / www.zeligfilm.it
  • Ufficio stampa: Renate Mumelter / +39 348 3680351 / rmumelter@outlook.de
  • Direzione ZeLIG: Heidi Gronauer

In allegato: 1, Eventi ZeLIG 2018, 2 Sulla ZeLIG

weiterlesen ...
30 YEARS OF ZeLIG – EVENTS
30 YEARS OF ZeLIG – EVENTS

April

July

  • 16 – 22, 2018 - ESoDoc @ Bolzano

September

  • 27, 2018 - Film Jour Fix - International Sales Distribution: Secrets, Tips, Solution

October

  

 

weiterlesen ...
Press Kit - video archive

 

Preview footage didactic activity

Download footage didactic activity Hi-quality

Right click and select "download linked file" to download the video in high resolution. 

 

weiterlesen ...
VIRTUAL REALITY
VIRTUAL REALITY

Termine: 26. April bis 29. April 2018

Ort: Waaghaus, Kornplatz 2, Bozen

Zeit: 26. 27. 28. April von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag 29. April von 10.00 bis 13.00 Uhr

 

4 VR-Stationen werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht mit der Möglichkeit, 4 Projekte (einige in englischer Sprache) zu sehen:

  • CIRQUE DU SOLEIL
    Betrete die Welt des “Cirque du Soleil” mit einem hautnahen und intimen Blick auf seine provozierendsten Shows. Schwinge Dich in ein traumhaftes Reich in "Durch die Masken von LUZIA", wo Licht den Geist stillt und Regen die Seele beruhigt. Tauche ein in ein hypnotisches Unterwasseruniversum in 'TRÄUME VON' O ', wo du in ein Universum voller waghalsiger Tauchgänge, Luftstunts und surrealer amphibischer Charaktere getaucht bist. Fordere Deine visuellen Wahrnehmungen und Vorstellungen in "In the Box of KURIOS" heraus, während Du dich inmitten einer fantastischen Welt von Akrobaten, Jongleuren und Steampunk-Mechanismen befindest. Sieh dir einen Kampf in der mythischen Welt von "KÀ: The Battle Within" an, wo sich zwei rivalisierende Clans in einem furiosen Kampf aus schwindelerregender Akrobatik und atemberaubenden Kämpfen gegenüberstehen. Cirque du Soleil VR verwischt die Grenze zwischen Bühne und Publikum und erweckt diese fantastischen Erlebnisse zum Leben, wie Sie es noch nie zuvor gesehen haben.

  • NOTIZEN ZUR BLINDHEIT
    “Arte Experience” präsentiert “Notes On Blindness”, eine VR-Reise in die Welt jenseits des Sehens.
    Im Jahr 1983, nach Jahrzehnten der Verminderung des Sehvermögens, wurde John Hull völlig blind. Um sich zu helfen, den Umbruch in seinem Leben zu verstehen, begann er, seine Erfahrungen auf Audiokassetten zu dokumentieren. Diese originalen Tagebuchaufzeichnungen bilden die Grundlage dieses Projekts, eine interaktive Non-Fiction, die neue Formen des Geschichtenerzählens nutzt, um die kognitive und emotionale Erfahrung von Blindheit zu erforschen

  • CHERNOBYL VR PROJECT
    Chernobyl VR Project” kombiniert die Mechanik des Videospiels mit der Technik der Filmerzählung. Es ist die allererste virtuelle Tour rund um Tschernobyl. Das “Chernobyl VR Project” nutzt modernste Grafiken wie 3D-Scans von Orten und Gebäuden, sphärische Fotografie, stereoskopische Videos und “Augmented Reality”. “Chernobyl VR Project” ist nicht nur eine Geschichte von einem verlassenen Ort, sondern es geht um die Menschen.
    “Farm 51” möchte Überlebende erreichen, für die die Katastrophe einen intimen und persönlichen Aspekt hat. “Farm 51” spendet einen Teil der Erlöse aus dem Verkauf des VR-Projekts von Tschernobyl an Stiftungen, die den Opfern der Katastrophe in der Ukraine helfen. Wir hoffen, dass wir mit diesem Anliegen zur Hilfe der Opfer beitragen und dass die Initiative unserem Projekt eine soziale Dimension gibt.

  • THE ECONOMIST VR - MOSUL, eine kollektive Rekonstruktion
    Mach eine Tour durch das “Mosul Museum” im Irak, das von Militanten des Islamischen Staats zerstört wurde, jetzt aber in der virtuellen Realität nachgebaut wurde. Erlebe verlorene Kunstschätze, die von Rekrei rekonstruiert wurden. Es ist ein Projekt, welches die Restaurierung von kulturellem Erbe durch Photogrammetrie und 3D-Modellierung möglich macht. Entwickelt von “The Economist Media Lab”, mit Unterstützung der VR-Produktionsfirma Visualise. Das Projekt is Gewinner des Jurypreises für Innovation bei den “British Interactive Media Awards 2016”.

  • THE ECONOMIST VR - OSAKA
    Helle Lichter, Badeanstalten und Fischmärkte – besuche mit einem Einheimischen die japanische Stadt Osaka, und laß Dir die die bestgehütetsten Geheimnisse der Stadt erzählen. Diese 360-Grad-Videowiedergabe ist Teil der Osaka-Episode der "Passport"-Serie von Economist Films.

  • THE ECONOMIST VR - OCEAN: Die geheimnisvollen Korallen
    Lukas Isall vom “Palau International Research Centre” erzählt die Geschichte einiger der schönsten und geheimnisvollsten Korallen der Welt. Das VR-Projekt ist Teil der "Ocean"-Serie von Economist Films.

  • THE ECONOMIST VR - OCEAN VR: Netto positiv
    Erforsche die Begrenzung des Fischfangs auf hoher See aus Sicht des Restaurantbesuchers, des Fischers, des Fisches und des Politikers. Das VR Projekt wurde beim 54. New York Film Festival gezeigt. .

  • ANNIE AMBER
    Interagiere und reise durch das ganze Sonnensystem, erlebe das erstaunliche Leben von “Annie Amber”, von ihrer Geburt bis zu ihren letzten Tagen, löse das Rätsel von zunehmender Komplexität, während Du Deine Erinnerungen freilegst. Benutze nur die Bewegung deines Kopfes um die Rätsel zu lösen!

  • END SPACE
    Es ist eine Zeit der Unsicherheit im Tartarus-Sektor. Das “United Trade Consortium” hat erneut die Kontrolle übernommen. Aber die “Tartarus Liberation Front” ist stärker geworden, wagemutig und nicht bereit, aufzugeben. Die “United Trade Federation” sucht nach ein paar guten Vertragspartnern, die die Kriegsandrohungen im Tartarus-Sektor unterstützen.
    Kannst du der Pilot sein? Kannst du besser fliegen als die TLF-Piloten?
    Ich hoffe es. Der letzte Typ hat es nicht geschafft …
    Mit deinem Gear VR Controller, Gamepad oder Touchpad fliegst du durch eindrückliche Weltraumschlachten, um die TLF im Tartarus-Sektor auszulöschen. Ihre leistungsstarken “Puls-Laser-Kanonen” und zielsuchenden Meteor-Raketen sind neural, sie sind mit Deinem Blick verbunden und bieten eine tödliche Kombination aus Technologie und Fähigkeiten. Schalte stufenweise höhere Level und verbessere deine Waffen nach jedem Erfolg.

  • MOCA: Kerry James Marshall
    Genieße in VR eine der bekanntesten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst des letzten Jahrzehnts! “Kerry James Marshall: Mastry”: Ausstellung die am 3. Juli 2017 im Museum of Contemporary Art (MOCA) in Los Angeles endete. Sie ist nun in ihrer Gesamtheit für alle zum Ansehen und Genießen verfügbar. Mit dem Laser-Scanning und der volumetrischen Photogrammetrie perfekt erfasst, ermöglicht Ihnen die VR-Erfahrung durch die Hallen von MOCA zu gehen, als ob Sie tatsächlich dort wären.

  • ASTEROIDE!
    ASTEROIDS! ist eine neue Folge des Emmy-preisgekrönten Films INVASION – geschaffen vom Regisseur von Madagaskar! Tauche ein in dieses animierte Weltraumabenteuer und erlebe die Herausforderungen des Weltraums. Du wirst ein Teil der Crew, und wirst diese auf einer Reise mit skurrilen Außerirdischen Mac, Cheez (Elizabeth Banks) und Sidekick Peas (Ingrid Nilsen) begleiten. In diesem 11-minütigen, immersiven Film bist du ein Aufgabenroboter, und es liegt an dir, die Crew zu retten, während du auf der Weltraummission eingesetzt wirst, bei der du und deine neuen Freunde Auge in Auge mit zähneknirschenden Weltraumkäfern und kriechenden Asteroiden konfrontiert werden. Während du die Crew rettest, wird Du ein anerkanntes Mitglied des Raumschiffs und erfährst, was wirklich wichtig ist.

  • STAR TRACKER
    Einfache VR verwandelt realistische 3D-Umgebungen in eine VR-Welt. Ja, Du kannst Orte erleben, wo Du noch nie zuvor warst. “Star Tracker” ist nochmal etwas neues, eine erweiterte VR-Umgebung. Wir kartieren das 3D-Sternfeld in eine Kugeloberfläche und blicken dann von außen in die sphärische Kugel. Du kannst Dir alle Objekte vorstellen, die sich viel schneller bewegen als ein normales 3D-Mapping. Dies wird dir eine erweiterte VR-Erfahrung ermöglichen, die super ist.

  • EPIC ROLLER COASTER
    In “Epic Roller Coaster” bekommst du das Gefühl einer echten Achterbahn. Du kannst auch ein Foto von Deiner Fahrt machen und es mit anderen auf Deiner Timeline teilen! Oder Du kannst um einen Platz im Ranglisten ersten Wagen wetteifern.

  • WITHIN - LoVR
    Mehr als 100.000 chemische Reaktionen passieren in Deinem Gehirn jede Sekunde. Was passiert in dem Moment, in dem du dich verliebst?
    LoVR ist die Darstellung dieses Moments. Eine Geschichte der Liebe, erzählt durch neurale Aktivität, die über 4 Sekunden hinweg aufgenommen wurde. Wenn Chemikalien freigesetzt und Bereiche des Gehirns aktiviert werden, offenbart sich in den Daten eine Form der Poesie. Das Herz schlägt, die Iris erweitert sich und die Zeit steht still, während sich zwei Liebende zum ersten Mal sehen.
    Aaron Bradbury hat in den letzten 9 Jahren immer wieder Geschichten in “immersiven Medien” erzählt. In LoVR nutzt er das physische Eintauchen als Mittel des Geschichtenerzählens, um den Betrachter in den psychologischen Raum eines Menschen zu versetzen, der Liebe auf den ersten Blick erfährt. Man sieht und hört nicht nur diesen Moment, man fühlt ihn..

  • WITHIN - Kinoscope
    Kinoscope ist ein VR-Erlebnis welches den Zuschauer in ein lebendiges und farbenfrohes Universum der Entdeckungsreise in die Filmgeschichte eintauchen läßt. Durch die Erzählung führt die Stimme der Hollywood-Legende und Filmproduktionsdesigner Dean Tavoularis, dessen Arbeiten man in den Kassenhits wie “The Godfather”, “Apocalypse Now”, “The Brinks Job”, “One from the Heart” und “Bonnie und Clyde” sehen konnte.
    Kinoscope ist Teil der Ausstellung «The Cinema Machine: von Méliès bis 3D» und in der Cinémathèque Française in Paris zu sehen.

  • WITHIN - FIRE: Das ist der Klimawandel
    In den letzten drei Jahrzehnten haben die Klimaveränderungen die Anzahl der Waldbrände im Westen der USA verdoppelt. Erlebe die sengenden kalifornischen Feuer von 2017 und folge den engagierten Kämpfern – aus der Luft und am Boden -, deren Arbeitsplätze zu ganzjährigen Kämpfen gegen diese katastrophalen Brandherde geworden sind.
    ARTE 360 - Gauguin – Reise zum Selbst
    Die immersive Reise ins Zentrum der Fantasie von Paul Gauguins entführt den Betrachter in ein faszinierendes Ballett der Farben. “Joyeusetés” und “Die Frau mit der Blume” (Vahine no te tiare) nehmen Gestalt an wie in einem Traum. Basierend auf den Aufzeichnungen des Künstlers, erlebst Du Gauguins Gedanken während seiner ersten Reise nach Tahiti.

weiterlesen ...
BA
CK